6 Anzeichen, dass dein Bauvertrag eine rechtliche Prüfung braucht

Ein Bauprojekt ist eine große Investition, und der Vertrag zwischen dir und dem Bauunternehmen ist die Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit. Doch was passiert, wenn der Vertrag unklare Klauseln enthält oder wichtige Punkte fehlen? Plötzliche Kostensteigerungen, Verzögerungen oder rechtliche Streitigkeiten können die Folge sein. Viele Bauherren unterschreiben Verträge, ohne sie gründlich zu prüfen – und genau das kann zu Problemen führen.

Hier sind sechs Anzeichen, dass dein Bauvertrag eine rechtliche Prüfung durch einen Experten benötigt.

 1. Unklare oder fehlende Zahlungsbedingungen

Zahlungspläne sind einer der wichtigsten Bestandteile eines Bauvertrags. Sie legen fest, wann und in welchen Raten du für das Bauprojekt zahlst. Falls dein Vertrag hier unklar formuliert ist oder keine festen Fristen nennt, solltest du aufpassen.

Ein guter Bauvertrag enthält eine detaillierte Aufstellung der Zahlungen, die an bestimmte Baufortschritte gekoppelt sind. Außerdem sollte geregelt sein, was passiert, falls es zu Verzögerungen kommt oder die Qualität der Arbeit nicht den Erwartungen entspricht. Falls solche Klauseln fehlen oder undeutlich sind, solltest du den Vertrag überprüfen lassen, um finanzielle Risiken zu vermeiden.

 2. Fehlende Klauseln zu Bauverzögerungen

Verzögerungen auf Baustellen sind keine Seltenheit. Ob schlechtes Wetter, Materialengpässe oder unerwartete Bauprobleme – viele Faktoren können den Zeitplan beeinflussen. Doch wenn der Vertrag nicht klar regelt, wie Verzögerungen gehandhabt werden, kann das für dich teuer werden.

Ein Bauvertrag sollte klar festlegen, welche Fristen gelten und welche Konsequenzen es gibt, wenn diese nicht eingehalten werden. Gibt es Vertragsstrafen für das Bauunternehmen bei Verzögerungen? Was passiert, wenn du als Bauherr Änderungen am Bauplan wünschst? Ohne solche Regelungen kann es schwierig werden, deine Rechte durchzusetzen.

 3. Unklare Haftungsregelungen – Baurecht beachten

Ein weiterer wichtiger Punkt im Vertrag ist die Frage der Haftung. Wer haftet, wenn während der Bauarbeiten ein Schaden entsteht? Was passiert, wenn Mängel erst nach Abschluss der Arbeiten entdeckt werden?

Hier kommt das baurecht ins Spiel. Ein solider Bauvertrag muss klar regeln, welche Garantien und Gewährleistungen gelten. Gibt es eine Frist, innerhalb derer du Mängel reklamieren kannst? Wer trägt die Kosten für Nachbesserungen? Falls diese Punkte im Vertrag nicht oder nur schwammig geregelt sind, solltest du unbedingt eine rechtliche Überprüfung vornehmen lassen.

 4. Keine klare Definition des Leistungsumfangs

Missverständnisse über den Leistungsumfang gehören zu den häufigsten Streitpunkten in Bauprojekten. Wenn dein Vertrag nicht genau definiert, welche Arbeiten inbegriffen sind und welche nicht, kann es zu unerwarteten Zusatzkosten kommen.

Ein detaillierter Bauvertrag sollte eine genaue Beschreibung aller Arbeiten, Materialien und Leistungen enthalten. Zudem sollte festgelegt sein, welche Normen oder Qualitätsstandards eingehalten werden müssen. Ohne diese Klarheit kann das Bauunternehmen später zusätzliche Arbeiten als „Extras“ abrechnen, die nicht im ursprünglichen Preis enthalten waren.

 5. Keine Regelung für Vertragsänderungen

Während des Baus kann es vorkommen, dass Änderungen notwendig sind. Vielleicht möchtest du eine andere Fassade oder zusätzliche Fenster einbauen lassen. Doch wenn der Vertrag keine klare Regelung für Vertragsänderungen enthält, kann das zu Problemen führen.

Es sollte genau festgelegt sein, wie Änderungen beantragt und genehmigt werden, welche Kosten dadurch entstehen und ob sich die Bauzeit verlängert. Ohne eine solche Regelung kann es passieren, dass das Bauunternehmen Änderungen durchführt, ohne dich über die zusätzlichen Kosten zu informieren – oder dass es sich weigert, gewünschte Anpassungen umzusetzen.

 6. Fehlende Kündigungsklauseln oder Streitbeilegung

Ein guter Bauvertrag sollte auch regeln, was passiert, wenn es zu schwerwiegenden Problemen kommt und eine Vertragsauflösung nötig ist. Gibt es eine Möglichkeit, den Vertrag vorzeitig zu kündigen? Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein?

Außerdem sollte festgelegt sein, wie Streitigkeiten beigelegt werden. Gibt es eine Schlichtungsklausel oder müssen alle Streitigkeiten vor Gericht geklärt werden? Eine klare Regelung kann dir helfen, langwierige und teure Prozesse zu vermeiden.